Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise

Stefan Franzen Ohren auf Weltreise Cover Hannibal Verlag

Toller Entdecker-Guide für experimentierfreudige Musikliebhaber mit Anspieltipps aus aller Welt von Stefan Franzen

von Sebastian Meißner

Der Journalist und Radiomoderator Stefan Franzen schreibt über Musik. Für sein Herangehensweise hat er den Begriff „green belt of sound“ gewählt und beruft sich damit auf das Projekt „the great green wall“ – die Vision eines 14 km breiten Grüngürtels, der sich durch ganz Afrika schlängeln soll, um das Weltklima positiv zu beeinflussen und die Verwüstung aufzuhalten. Seine Texte sollen eine grüne Lunge in der Wüste der Musikindustrie sein. Dem hohen Pathos seiner Worte ist sich Franzen bewusst, wird ihm in seiner Arbeit aber durchaus gerecht. Das gilt auch für sein wunderbares Buch „Ohren auf Weltreise. Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr“, das nun im Hannibal Verlag erschienen ist.

Tipps des weitgereisten Stefan Franzen

Stefan Franzen Ohren auf Weltreise Cover Hannibal Verlag

Franzen erkundet und empfiehlt in diesem kalenderähnlichen Buch (ein Song pro Datum) musikalische Klänge jenseits der ausgetretenen Pfade von Rock, Pop und Klassik. Sein bemerkenswertes Know-how rührt von zahlreichen Reisen, die ihn nach Brasilien, Ghana, Istanbul, Katalonien, Norwegen und zu englischen Folk-Festivals führte, wo er jeweils nicht nur in die örtlichen Musikkulturen eintauchte, sondern auch Überraschendes in seiner unmittelbaren Umgebung entdeckte. Durch Hunderte von Gesprächen lernte er sowohl etablierte Stars als auch unbekannte Talente kennen.

Leichtfüßige Geschichten

Franzen erzählt leichtfüßig Geschichten über Orte, Menschen und Begebenheiten und verknüpft diese jeweils mit einem Musikstück. Ganz nebenbei beantwortet er dabei Fragen wie: Warum wurde die Bossa Nova auf der Toilette geboren? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie indischer Raga oder arabischer Maqam? Wie fand die Rumba den Weg in den Kongo? Wie klingt der Gesang der Inuit? Und ist der Fado Portugals wirklich so melancholisch? Dabei werden die Geschichten von Künstlergeburtstagen, kulturellen und politischen Ereignissen begleitet.

Echte Bereicherungen

„Ohren auf Weltreise“ ist ein toller Entdecker-Guide für experimentierfreudige Conaisseur:innen, der wie selbstverständlich große Namen wie Bobby McFerrin, Anoushka Shankar, Gilberto Gil und Angélique Kidjo, George Harrison, Kate Bush und Caterina Valente mit eher unbekannteren Künstler:innen wie Joyce Moreno, Shujaat Husain Khan, Susheela Raman oder das Nishtiman Project. Die Auswahl der Songs zeugt von hoher Kenntnis und sind echte Bereicherungen. Meine Favoriten finden sich übrigens am 13. April, 10. Juli, 24. Juli und 18. September.

Stefan Franzen: „Ohren auf Weltreise“, Hannibal Verlag, Broschur, 464 Seiten, 978-3-85445-773-2, 25 Euro. (Beitragsbild: Buchcover)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar schreiben